Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten)
Mittwoch, 13. Juli 2022
17.00-18.00 Uhr
Kongresseröffnung*
18.00-19.00 Uhr
Festvortrag*
19.00 Uhr
Get together
Donnerstag, 14. Juli 2022
09.00-10.30 Uhr
Hauptvorträge 1:
Sexualität, Schwangerschaft und Geburt in Zeiten von Corona
10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr
Main Session 1*:
(Post) Pandemic World
Workshop 1:
Konzept “Frühe Hilfen”
Workshop 2:
Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit – Schwerpunkte einer multimodalen Begleitung
Gruppenarbeiten
Teil A
12.30-14.00 Uhr
Mittagspause
14.00-15.30 Uhr
Hauptvorträge 2*:
Transgenerationale Verarbeitung traumatischer Erfahrungen – Krisenbewältigung zwischen Last und Leichtigkeit
15.30-16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00-17.30 Uhr
Main Session 2*:
Pregnancy and Childbirth
Workshop 3:
Ererbte Wunden heilen – aber wie?
Workshop 4:
Sekundäre Traumatisierung von GeburtshelferInnen
Gruppenarbeiten
Teil B
17.30-19.00 Uhr
Mitgliederversammlung DGPFG e.V.
20.00 Uhr
Empfang Rathaus
Freitag, 15. Juli 2022
09.00-10.30 Uhr
Main Session 3*:
Trauma and Childbirth
Workshop 5:
Der Stehauf-Mensch – Resilienz in der Pandemie
Workshop 6:
Emotionale und psychische Aspekte kommerzieller Leihmutterschaft aus Sicht der Leihmütter
Gruppenarbeiten
Teil C
10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr
Hauptvorträge 3*:
Social Distancing – gestern – heute – wie weiter?
12.30-14.00 Uhr
Mittagspause
14.00-15.30 Uhr
Kurzvorträge 1*
Kurzvorträge 2
15.30-16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00-17.30 Uhr
ISPOG Diamond Jubilee Reminiscenses*
Workshop 7:
Das Baby im Fokus: Psychologische Beratung rund um Kinderwunschbehandlungen unter Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse
Workshop 8:
Geburten. Transgenerationale Überlieferung. Lernprozess oder Schicksal?
Gruppenarbeiten
Teil D
19.30 Uhr
Gesellschaftsabend
Samstag, 16. Juli 2022
09.00-10.30 Uhr
Main Session 4*:
Adolescence and Womans´ Body
Workshop 9:
Vulvodynie – ein Symptom unserer Zeit?
Workshop 10:
Film- und Psychoanalyse
Gruppenarbeiten
Teil E
10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr
Hauptvorträge 4*:
Die Covid-Dynamik – im Krankenhaus und in der Gesellschaft
12.30-13.00 Uhr
Kongressabschluss*
Legende
Hauptvorträge
Workshops
Gruppenarbeiten
Weitere Veranstaltungen
Rahmenprogramm
ISPOG-Kongress (engl.)
* Diese Veranstaltungen können Sie online verfolgen, wenn Sie sich für eine virtuelle Teilnahme anmelden.
Eine Übersicht über das Programm bei einem virtuellen Zugang zum Kongress finden Sie hier.
Mittwoch, 13. Juli 2022
17.00 – 18.00 Uhr
Kongresseröffnung
18.00 – 19.00 Uhr
Festvortrag (in Englisch)
Pandemics and Human Suffering: The Image of the Doctor in Camus’ ethics of responsibility
Eva Illouz (IL)
This lecture has 2 parts: the first investigates 3 different ways of understanding pandemics: as a breakdown of social order; as an increased surveillance from the state; and as the opportunity to display an ethics of responsibility. In the second part of the lecture, I show how Camus’ existentialist approach to the plague is in fact the best way to understand the nature of the social breakdowns brought about by a pandemic as that of the Coronavirus.
19.00 Uhr
Get together
Lassen Sie den Eröffnungstag des Kongresses gemeinsam mit den anderen TeilnehmerInnen bei angenehmen Gesprächen und kleinen Snacks ausklingen.
(kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich)
Donnerstag, 14. Juli 2022
09.00 – 10.30 Uhr
Hauptvorträge 1: Sexualität, Schwangerschaft und Geburt in Zeiten von Corona
Die Corona-Krise: Liebe, Sex und Alltag. Frauenleben im Ausnahmezustand.
Kristina Hametner (Wien)
Alte und neue Ordnungen der Berührung
Ulrike Kadi (Wien)
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett in der SARS-CoV-2 Pandemie
Mirijam Hall (Wien)
11.00 – 12.30 Uhr
Workshop 1: Frühe Hilfen – Gynäkologie als wichtiger Netzwerkpartner
Leitung: Mechthild Paul (Köln), Ilona Renner (Köln), Sabine Haas (Wien)
Workshop 2: Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit – Schwerpunkte einer multimodalen Begleitung
Leitung: Andrea Hocke (Bonn), Patricia Trautmann-Villalba (Frankfurt am Main)
Gruppenarbeiten, Teil A
Gruppe 1: Selbstheilung nach Methode Wildwuchs®
Leitung: Gabriele Pröll Wien
Gruppe 2: Von social distance zu social dances
Leitung: Charlotte Safar (Wien)
Gruppe 3: Gewalterleben im Kreissaal
Leitung: Susanne Hölbfer (Wien), Maria Kastanek (Wien)
Gruppe 4: (Gem)einsam gestalten – Kunsttherapie
Leitung: Margarete Schuster (Jena)
14.00 – 15.30 Uhr
Hauptvorträge 2: Transgenerationale Verarbeitung traumatischer Erfahrungen –
Krisenbewältigung zwischen Last und Leichtigkeit
Psychosoziale Folgen von sexualisierter Kriegsgewalt
Philipp Kuwert (Stralsund)
Traumatherapie mit dem Introjekt – Ererbte Wunden heilen
Katharina Drexler (Köln)
Transgenerationale Verarbeitung traumatischer Erfahrungen biopsychosoziale/psychoneuroimmunologische Aspekte
Petra Arck (Hamburg)
16.00 – 17.30 Uhr
Workshop 3: Ererbte Wunden heilen – aber wie?
Leitung: Katharina Drexler (Köln)
Workshop 4: Sekundäre Traumatisierung von GeburtshelferInnen
Leitung: Barbara Maier (Wien)
Gruppenarbeiten, Teil B
Themen und Leiterinnen siehe Donnerstag, 11.00 Uhr
17.30 – 19.00 Uhr
Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V.
20.00 Uhr
Empfang im Rathaus der Stadt Wien
Die TeilnehmerInnen unseres Kongresses werden im historischen Rathaus der Stadt Wien empfangen.
kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Freitag, 15. Juli 2022
09.00 – 10.30 Uhr
Workshop 5: Der Stehauf-Mensch – Resilienz in der Pandemie
Leitung: Bernadette Ruhwinkel (Zürich)
Workshop 6: Emotionale und psychische Aspekte kommerzieller Leihmutterschaft aus Sicht der Leihmütter
Leitung: Veronika Siegl (Köln)
Gruppenarbeiten, Teil C
Themen und Leiterinnen siehe Donnerstag, 11.00 Uhr
11.00 – 12.30 Uhr
Social Distancing – gestern – heute – wie weiter?
Gratwanderung zwischen Distanz und Nähe – Umgang mit Corona im Klinikalltag der Schweiz
Sibil Tschudin (Basel)
Beziehungen in Zeiten der Pandemie – Das Potenzial der Krise für Resilienz und persönliches Wachstum
Pasqualina Perrig-Chiello (Bern)
Das psychische Befinden von Frauen in der Pandemie
Anki Ging (Bern)
14.00 – 15.30 Uhr
Kurzvorträge 1
Kurzvorträge 2
Kurzvorträge 3
16.00 – 17.30 Uhr
Workshop 7: Das Baby im Fokus: Psychologische Beratung rund um Kinderwunschbehandlungen unter Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse
Leitung: Anita Weichberger (Wien)
Workshop 8: Geburten. Transgenerationale Überlieferung, Lernprozess oder Schicksal?
Leitung: Katharina Leithner-Dziubas (Wien), Eva Thurner (Wien)
Gruppenarbeiten, Teil D
Themen und Leiterinnen siehe Donnerstag, 11.00 Uhr
19.30 Uhr
Gesellschaftsabend
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit Ihnen und den anderen TeilnehmerInnen des Kongresses im ältesten Hotel Wiens. Nach einem leckeren Essen wird es genügend Zeit für entspannte Gespräche und zum Tanzen geben.
Ort: Hotel Stefanie Wien, Taborstraße 12, 1020 Wien (Website: www.hotelstefanie.wien)
Kosten: 60,- €/Person (inkl. Buffet, ohne Getränke), Anmeldung erforderlich
Samstag, 16. Juli 2022
09.00 – 10.30 Uhr
Workshop 9: Vulvodynie – ein Symptom unserer Zeit?
Leitung: Sophia Holthausen-Markou (Hannover), Markus Valk (Wesel)
Workshop 10: Film- und Psychoanalyse: Thelma and Louise (US 1991)
Leitung: Vivian Pramataroff-Hamburger (München)
Gruppenarbeiten, Teil D
Themen und Leiterinnen siehe Donnerstag, 11.00 Uhr
11.00 – 12.30 Uhr
Hauptvorträge 4: Die Covid-Dynamik – im Krankenhaus und in der Gesellschaft
Belastung für das medizinische Personal während der Covid-19 Pandemie
Eva Wimmer (Wien) Birgitta Schiller (Wien)
Aktualisierung von Global Health Ethics durch die Pandemie
Karl-H. Wehkamp (Bremen)
Migration und Pandemie – Gesundheitliche Probleme von Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung unter den Bedingungen der Pandemie
Mehrnaz Pohl-Shirazi (Dresden)
12.30 – 13.00 Uhr
Kongressabschluss